- Verbundvorteile
- ⇡ Economies of Scope, ⇡ Unternehmenskonzentration.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Economies of Scope — Verbundvorteile; wirtschaftliche Vorteile, die bei diversifizierten Unternehmen auftreten können, die auf verschiedenen Märkten tätig sind (⇡ Mehrprodukt Unternehmung). Sie können in bestimmten Funktionsbereichen synergetische Effekte im Sinn von … Lexikon der Economics
Kapazitätslinie — Abb. 1: Produktionsmöglichkeitenkurve Die Transformationskurve, auch Produktionsmöglichkeitenkurve oder Kapazitätslinie, ist in der Volkswirtschaftslehre die grafische Darstellung aller effizienten Gütermengenkombinationen bei gegebenem… … Deutsch Wikipedia
Produktionsmöglichkeitenkurve — Abb. 1: Produktionsmöglichkeitenkurve Die Transformationskurve, auch Produktionsmöglichkeitenkurve oder Kapazitätslinie, ist in der Volkswirtschaftslehre die grafische Darstellung aller effizienten Gütermengenkombinationen bei gegebenem… … Deutsch Wikipedia
Produktionsmöglichkeitskurve — Abb. 1: Produktionsmöglichkeitenkurve Die Transformationskurve, auch Produktionsmöglichkeitenkurve oder Kapazitätslinie, ist in der Volkswirtschaftslehre die grafische Darstellung aller effizienten Gütermengenkombinationen bei gegebenem… … Deutsch Wikipedia
Roduktionsmöglichkeitenkurve — Abb. 1: Produktionsmöglichkeitenkurve Die Transformationskurve, auch Produktionsmöglichkeitenkurve oder Kapazitätslinie, ist in der Volkswirtschaftslehre die grafische Darstellung aller effizienten Gütermengenkombinationen bei gegebenem… … Deutsch Wikipedia
Transformationskurve — Abb. 1: Produktionsmöglichkeitenkurve Die Transformationskurve, auch Produktionsmöglichkeitenkurve oder Kapazitätslinie, ist in der Volkswirtschaftslehre die grafische Darstellung aller effizienten Gütermengenkombinationen bei gegebenem… … Deutsch Wikipedia
Unternehmenskonzentration — I. Formen der U.:1. Nach der Art des Wachstums von Betrieben oder Unternehmen ist zwischen internem und externem Wachstum zu unterscheiden. Das interne Wachstum ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Betrieb oder Unternehmen überproportional, d.h.… … Lexikon der Economics
Dichtevorteil — Unter Dichtevorteil (engl. economies of density) versteht man in der Mikroökonomie Stückkostensenkungen aufgrund einer relativen Ballung von Nachfragern und/oder Anbietern in einem geografischen Raum (siehe auch Cluster (Wirtschaft)).… … Deutsch Wikipedia
Economies of density — Unter Dichtevorteil (englisch economies of density) versteht man in der Mikroökonomie Stückkostensenkungen aufgrund der größeren Ballung von Nachfragern in einem geografischen Raum. Dichtevorteile treten insbesondere in solchen Branchen auf, in… … Deutsch Wikipedia
Eigenfertigung oder Fremdbezug — oder Make or Buy (Abkürzung mob; v. englisch make ‚machen‘ und buy ‚kaufen‘) sind Bezeichnungen für die Frage bzw. für die von jedem Unternehmen zu treffende Entscheidung, ob man etwas im eigenen Unternehmen herstellt (Eigenfertigung) oder… … Deutsch Wikipedia